Dein Warenkorb ist gerade leer!
Kriechen und Dehnung – Wie Sehnengarne sich wirklich verhalten
Sehnen können sich beim Bogensport unter Spannung verändern – aber nicht jede Längenänderung ist gleich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich Dehnung und Kriechen unterscheiden, warum das wichtig ist, und welches Material sich wie verhält.
Was ist Dehnung (Stretch)?
Dehnung ist eine reversible Veränderung der Sehnenlänge. Das bedeutet: Beim Spannen wird die Sehne länger – sobald die Spannung nachlässt, geht sie wieder in die Ausgangslänge zurück.
Typisch für:
- Elastische Materialien wie Polyester (z. B. B55/Dacron)
- Traditionelle Bögen
- Anfänger-Setups
Vorteile:
- Schont die Wurfarme
- Verzeiht kleine Fehler
- Stabil bei moderatem Gebrauch
Was ist Kriechen (Creep)?
Kriechen ist eine dauerhafte (irreversible) Verlängerung unter konstanter Belastung. Das Material „fließt“ langsam – auch ohne weitere Zugkraft. Nach längerer Benutzung kann sich die Sehne dadurch so verändern, dass:
- Der Nockpunkt wandert
- Die Präzision leidet
Typisch für:
- Hochfeste HMPE-Garne wie Dyneema®, Spectra®, SK75, SK99
- Geringe Strangzahl
- Hohe Spannungen & Temperaturen
Wichtig zu wissen:
„Ja, HMPE kann kriechen – besonders bei starker Belastung, wenigen Strängen oder Hitze.“ – Quelle: BCY Fibers (FAQ)
Direkter Vergleich
Eigenschaft | Dehnung | Kriechen |
---|---|---|
Physikalischer Typ | Elastisch, reversibel | Molekulares Fließen, irreversibel |
Sichtbar sofort? | Ja – beim Spannen | Nein – zeigt sich über Zeit |
Material-Beispiele | Polyester (Dacron, B55) | HMPE/UHMWPE (Dyneema®, Spectra®, Mercury, SK99) |
Einfluss auf Setup | gering – eher komfortsteigernd aber negative Auswirkung auf Kraftübertragung (geringere Pfeilgeschwindigkeit) | Hoch – kann Setup und Präzision verändern |
Vermeiden durch… | Materialwahl | Genügend Stränge, Pflege |
Einfluss der Dimensionierung auf das Kriechverhalten
Das Kriechverhalten hängt nicht nur vom Material, sondern auch stark von der Strangzahl und Dimensionierung der Sehne ab. Eine 12-Strang-Sehne aus B55 (Polyester) und eine 14-Strang-Sehne aus DynaFLIGHT97 (HMPE) sind in etwa für ähnliche Zuggewichte geeignet. Doch um die Festigkeit einer 14-Strang-DynaFLIGHT97-Sehne mit B55 zu erreichen, wären mindestens 34 Stränge nötig – was die Sehne deutlich dicker und schwerer macht.
Technisch gesehen hätte diese überdimensionierte B55-Sehne ein geringeres Kriechverhalten als die DynaFLIGHT97-Variante. Allerdings würde sie durch ihr Gewicht und ihre Trägheit eine schlechtere Performance liefern. Umgekehrt verpufft der Vorteil des geringen Kriechverhaltens bei einer zu schlanken B55-Sehne – wie der 12-Strang-Version – da sie schneller an ihre Belastungsgrenze kommt.
Fazit: Das Kriechverhalten hängt maßgeblich von der Dimensionierung ab. Eine ausgewogene Abstimmung von Material und Strangzahl ist entscheidend für Haltbarkeit und Leistung.
Was Sie tun können, um Kriechen zu vermeiden
Vorbehandelt für maximale Formstabilität: Bevor unsere Sehnen gewickelt werden, unterliegen sie einer gezielten Streckphase:
- Polyester-Sehnen (z. B. B55) werden mit rund 100 lbs belastet
- HMPE/UHMWPE-Sehnen (z. B. Dyneema®, SK99) mit rund 300 lbs
- Diese kontrollierte Vorstreckung über ca. 1 Stunde sorgt dafür, dass irreversible Längung nicht beim Gebrauch, sondern im Herstellungsprozess auftritt – für maximale Stabilität ab der ersten Nutzung
- Wählen Sie ausreichend Stränge – nie „extrem wenig Stränge“ bei Hochleistungsmaterial
- Pflegen Sie die Sehne regelmäßig mit geeignetem Wachs, das tief eindringt und schützt
- Achten Sie auf saubere Verarbeitung und sorgfältige Aufbewahrung
Fazit
Kriechen und Dehnung sind unterschiedlich – aber beide beeinflussen Ihr Setup. Wenn Sie traditionell schießen oder einen Selfbow nutzen, kann elastisches Verhalten durch Dehnung sogar erwünscht sein. Wer maximale Präzision braucht, muss Kriechen unbedingt vermeiden. In Bezug auf maximale Performance sind HMPE/UHMWPE-Sehnen die beste Wahl.